Wie ich arbeite


Eine kompetente und zuverlässige Beraterin an Ihrer Seite

Meine Klient*innen schätzen an mir, dass ich Ihnen in meiner „Systemischen Beratung“ gute Fragen stelle und Ihnen Veränderung zutraue. Auch in schwierigen Beratungssituationen bleibe ich gelassen und behalte den Überblick. Mit gutem Gespür erkenne ich Ihre vorhandenen Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten. Gern ermutige ich Sie zur Aktivierung Ihrer Problemlösungsfähigkeiten und zur Erweiterung Ihrer Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten. In meinen Einzel- und Paarberatungen erleben Sie mich

  • wertschätzend und authentisch
  • fördernd und freundlich fordernd
  • konzentriert und respektvoll
  • zuverlässig und strukturiert
  • interessiert und allparteilich
  • kreativ und methodenreich.

In der gemeinsamen Arbeit fasziniert es mich immer wieder, wenn meine Klient*innen ihren eigenen Problem-Kreislauf „durchschauen“. Ab diesem Punkt wird es ihnen möglich, ihren „inneren Richtungsanzeiger“ von der Problemsicht auf die Lösungssuche umzulegen. Motiviert und mit neuem Elan entwickeln sie dann eigene Lösungen für persönliches Wohlbefinden und wohltuende Beziehungsgestaltung. Es ist immer wieder erstaunlich, wie allein dieser Perspektivwechsel neue positive Erlebnisse ermöglicht.

Letztlich freue ich mich, wenn ich mich am Ende der Beratung entbehrlich machen kann, darauf vertrauend, dass Sie wieder „im Fluss“ sind, Ihren Kurs sicher halten und motiviert Ihre neuen Ziele ansteuern.


Systemische Beratung – Die Grundlage meiner Einzel- und Paarberatungen

Grundlage meiner ressourcen-, lösungs- und kurzzeitorientierten Beratungsangebote ist das systemische Denken. Dies drückt sich in meiner Haltung als Beraterin aus. Ich begegne Ihnen unvoreingenommen und respektiere Ihre bisherigen Handlungs- und Lebensstrategien. Grundsätzlich sehe ich Sie als „Expertin oder Experte Ihrer selbst“. Nicht ich bin die „Fachfrau“, die Probleme diagnostiziert und Tipps für deren Lösung gibt. Meine Einstellung ist die des „Nicht-Wissens“. Ich bringe mich fragend und mit vollem Interesse für Ihr „einmaliges System“ ein.

In konstruktivem Dialog finden wir genau für dieses System gemeinsam passgenaue Lösungen. In meinen Beratungen sage ich Ihnen nicht, was „besser“ ist. Stattdessen biete ich Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem Sie auf Ihre eigenen Fragen für Sie geeignete Antworten finden. Probleme sehe ich dabei nicht als Defizit oder Unfähigkeit, sondern als Ausdruck kompetenter Suchbewegungen und erster Lösungsversuche.

Bei meiner Beratungstätigkeit fühle ich mich den ethischen Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie verpflichtet.

Netzwerk_für_Systemische_ Beratung


Mein Netzwerk

DGSF

Seit 2009 bin ich Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie und als zertifizierte Systemische Therapeutin dort gelistet. Die DGSF verbindet Menschen und Institutionen, die systemisch arbeiten. Sie ist ein berufsübergreifender Fachverband für Systemische Beratung, Therapie, Supervision, Mediation, Coaching und Organisationsentwicklung mit mehr als 7.000 Mitgliedern.

dgsf-siegel-mitglied-rgb_klein

DGSF – Regional- und Fachgruppen

Die Regionalgruppen und Fachgruppen bilden die praxisbezogene und regional aktive Basis der DGSF. Ich habe mich der Regionalgruppe Münster und der Fachgruppe Paar- und Sexualberatung angeschlossen und pflege dort den Austausch mit anderen Berater*innen.

Mit der regelmäßigen fallspezifischen Arbeit in Supervison und verschiedenen Intervisionsgruppen steigere ich die Qualität meiner Arbeit nachhaltig.

DGSF15

hsi – Helm Stierlin Institut

Das hsi in Heidelberg, ist ein traditionsreiches national und international renommiertes Institut für Weiterbildung und Forschung in Systemischer Beratung, Therapie und Supervision. Die Weiterbildungsteilnehmer kommen aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Alle Lehrtherapeuten des hsi sind aktiv an der Weiterentwicklung des systemischen Ansatzes beteiligt. Am hsi habe ich die mehrjährige Weiterbildung „Systemische Beratung und Therapie“ und die Aufbau-Weiterbildung „Paartherapie“ absolviert. Bei Seminaren schnuppere ich dort immer wieder gern „systemische Luft“ und halte mich auf „dem Laufenden“.

hsi

IGST – Internationale Gesellschaft für systemische Therapie

Die Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie, Heidelberg, wurde 1983 mit dem Ziel gegründet, das systemische Denken und Handeln weiterzuentwickeln, zu vermitteln und es in unterschiedlichen psychosozialen Kontexten umzusetzen. Grundlagen der Weiterbildungen bilden die Systemische Theorie und Praxis der Neuen Heidelberger Schule. Bei der IGST (Prof. Dr. Clement) bildete ich mich in „Systemischer Sexualtherapie“ weiter.

IGST

ifsex – Institut für Sexualtherapie

Das Institut für Sexualtherapie, Heidelberg, bietet Fort- und Weiterbildung für sexualtherapeutisch Tätige an und dient deren Vernetzung. Im Portal für Sexualtherapie bin ich als qualifizierte Beraterin aufgeführt.

ifsex

ZISS – Züricher Institut für klinische Sexologie & Sexualtherapie

Das „Sexocorporel-Konzept“ hat mir mit seinen Grundlagen neue Perspektiven für die Sexualberatung eröffnet. Am Züricher Institut für klinische Sexologie & Sexualtherapie habe ich die Stufe 1 und 2 (Basis- und Vertiefungslehrgang) absolviert.

ziss