Paarberatung – Eheberatung – Paartherapie
Beziehungskrisen überwinden – eine zufriedene Beziehung leben
Paare in meiner Praxis für Paarberatung – Eheberatung – Paartherapie wollen Beziehungsprobleme und Beziehungskrisen hinter sich lassen. Für Ihre Beziehungs-Zukunft beschreiben sie Wünsche wie diese:
- wieder Verständnis und Vertrauen füreinander aufbauen
- wertschätzend und respektvoll miteinander umgehen
- sich wieder aufeinander freuen und gern zusammen sein
- Zeit für sich als Paar finden und sich gegenseitig gut tun
- achtsam miteinander reden und konstruktiv streiten
- kleinen Fehlern und Schwächen mit Humor und Nachsicht begegnen
- ein für beide akzeptables Alltags-Management aushandeln
- eine Balance zwischen Eigenständigkeit und Miteinander finden
- einander wieder begehren – Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität leben
- ein „Wir-Gefühl“ für gemeinsame Zukunftsperspektiven entwickeln.
Lassen Sie uns gemeinsam auch Ihre neuen Beziehungs-Perspektiven für ein zufriedenes und harmonisches Miteinander entwickeln. Schenken Sie Ihrer Beziehung mit einer Paarberatung die Aufmerksamkeit, die Sie verdient. Wagen Sie mutig den nächsten Schritt. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.
Sehnsucht nach ewiger Liebe
In der heutigen Zeit mit ihren nahezu unbegrenzten Möglichkeiten ist die Sehnsucht nach erfüllter Liebe in der Paarbeziehung größer denn je. Das romantisch gefärbte Idealbild von einer immerwährenden glücklichen Beziehung ist weit verbreitet. Dieses Idealbild ist bei vielen Paaren nicht deckungsgleich mit dem gelebten Beziehungs-Alltag. In jeder Partnerschaft tauchen irgendwann Probleme auf. Das ist normal und zunächst kein Grund zur Sorge, solange diese Probleme konstruktiv gelöst und geklärt werden.
Wenn dies über eine längere Zeit nicht mehr gelingt, Sie sich als Paar verlieren und allein nicht mehr zueinander finden, ist eine Paarberatung hilfreich. Wie kommt es zu diesen Problemen und Konflikten, obwohl die Paare sich doch immer noch mögen?
Mit dem Verliebt-Sein fängt es an
Wenn zwei Menschen sich verlieben und sich als Paar für eine gemeinsame Lebensreise entscheiden, ist es, als fließen zwei Lebensflüsse zu einem Fluss zusammen. In der Anfangsphase lassen sie sich mit Leichtigkeit von der Strömung forttragen und sind sich sicher – dieses Flow-Gefühl hört niemals auf!
In dieser neuen Liebes-Gemeinschaft treffen zwei Systeme mit zwei ganz persönlichen Lebensgeschichten und erlernten Verhaltensmustern aufeinander. In der Verliebtheitsphase werden vor allem die Gemeinsamkeiten wahrgenommen. Die Unterschiede werden weitestgehend ausgeblendet. Der Taumel der Glücksgefühle hält – so sehr sich Paare das auch wünschen – nicht dauerhaft an.
Unterschiede als Bereicherung sehen
Im weiteren Flussverlauf zeigen sich zunehmend Abschnitte, die besondere Anforderungen an das gemeinsame Unterwegs-Sein auf dem „Lebens-Liebes-Fluss“ stellen: Hindernisse müssen umfahren, große Strecken zurückgelegt und mit Kräften gehaushaltet werden. Bei vielen Paaren gibt es bereichernde und lebendige „Zuflüsse“. Kinder werden geboren.
Das gemeinsame Navigieren auf dem Lebensfluss will erst entwickelt werden – es klappt nicht von allein. In respektvollem Umgang können beide voneinander lernen. Diese Entwicklung kann bereichernd sein, wenn die Unterschiedlichkeiten der Einzelnen lebendig bleiben. Es gibt das Gemeinsame und doch bleiben beide auch sie selbst. Wenn beide ihr „Selbst“ differenziert entwickeln, können sie sich im Miteinander Raum für ihre jeweiligen Bedürfnisse lassen.
Beziehungskrise als Chance nutzen
Diese Ideallinie schaffen nicht alle Menschen, die in nahen Beziehungen leben. Wenn die Absprachen stocken und Entscheidungen nicht mehr getroffen werden, kommen sie vom Kurs ab. Das Beziehungsboot gerät in Schieflage, fährt sich fest oder dreht sich in Wasserstrudeln ständig im Kreis.
Das Paar verliert den Überblick und die Orientierung. Beide machen sich Vorwürfe und den jeweils anderen für die Partnerschafts-Misere verantwortlich. Beziehungskrisen deuten auf anstehende Entwicklungsschritte hin – individuelle für die Partnerin und den Partner sowie gemeinsame für das Paar.
Paarbeziehung braucht Entwicklung
Paare durchlaufen verschiedene Beziehungsphasen. Um die Liebe zu erhalten und zu vertiefen, stehen in jeder Phase Entwicklungsaufgaben an. Die Anlässe für Paarberatung – Eheberatung – Paartherapie sind individuell und vielfältig. Sie betreffen Paare jeden Beziehungs-Alters. Es kommen junge Paare und erfahrene ältere Paare in meine Praxis. Wenn Lebensumstände sich ändern, müssen Vorstellungen und Absprachen angepasst sowie die Rollenverteilung neu ausgehandelt werden.

Das gelingt mit einer guten Paar-Kommunikation. Aber gerade in engen Beziehungen bleiben die eigenen Wünsche und Erwartungen oft unausgesprochen. Gleichwohl wird deren Erfüllung vom Gegenüber sehnlichst erhofft. Wie aber soll das Gegenüber diese „geheimen“ Wünsche erahnen?
In der Lebensmitte suchen viele Paare noch einmal nach einer Neuausrichtung. Der Lebenssinn will neu definiert werden. Manche stellen sich die Frage, ob sie noch die Richtigen füreinander sind.
Sich in solchen Phasen Unterstützung und Hilfe bei einer professionellen Paarberaterin zu holen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen echter Stärke.
Mit Paarberatung wieder „in Fluss“ kommen
Gern begleite ich Sie dabei, das Entwicklungspotential, das in Ihnen und Ihrer Beziehung steckt, „in Fluss“ zu bringen – hin zu einer lebendigen und erfüllenden Paar-Beziehung. Ein wichtiger Erfolgsbaustein einer Paarberatung ist die Bereitschaft, an sich selbst zu arbeiten. Das gilt sowohl für die Partnerin als auch für den Partner, denn nie ist nur eine(r) allein verantwortlich für die Schieflage des Beziehungsbootes.
Meine Paarberatungen beginnen in der ersten Sitzung mit beiden Beteiligten. Im weiteren Verlauf kann eine Einzelsitzung unterstützend sein. In der Einzelberatung lernen Sie sich selbst besser kennen, kommen Ihren eigenen Verhaltensweisen auf die Spur und stärken Ihre schon vorhandenen Ressourcen.
Auch wenn die Partnerin oder der Partner noch nicht die Motivation für eine Paarberatung findet, kann eine Einzelberatung zur persönlichen Klarheit beitragen. Wann das sinnvoll ist, bespreche ich gern telefonisch mit Ihnen.